Auf der Suche nach »Beweisen«

Apologetik – was ist das denn? Als Teen wusste ich das noch gar nicht, aber es ist der Fachbegriff für »die Verteidigung des Glaubens«. Von Jugend an habe ich bereits nach Beweisen für die Glaubwürdigkeit der Bibel gesucht und heute ab 17 Uhr darf ich in einem Livestream davon erzählen, was mir in den letzten Jahren und Jahrzehnten wichtig geworden ist. Schaut gerne rein! Direkt auf YouTube kann man auch Fragen stellen.

Arche Noah im Schwarzwald und an der Nordsee

Wie glaubwürdig ist die Bibel gerade im Bezug auf das erste Buch Mose? Was sagt die Wissenschaft, welche archäologischen Funde gibt es aus dieser Zeit? Meine Erkenntnisse über die Sintflut und die Arche Noah sowie weiteren Forschungen zum Turmbau, Nimrod und zu Abraham sind Inhalt meiner nächsten Vorträge.

Zunächst werde ich am Mittwoch, 13. März um 9 Uhr beim Frauenfrühstück in Rotfelden sein, wo der Titel meines Buches »Das Rätsel der Arche Noah« Programm ist. Es ist schön, in diesem Ort sprechen zu dürfen, wo ich biografische Wurzeln habe und es jahrzehntelange Verbindungen gibt (der »Rotfelder Heimatblues« gehört zu einem der ältesten MORIJA-Projekte ;-).

Vom 14. bis 16. März geht’s dann Richtung Meer! An der Bibel- und Missionsschule Ostfriesland darf ich am Freitagabend unseren Film »#schalom75 – Gottes einzigartige Treue« zeigen und über die aktuelle Lage in Israel sprechen. Am Samstag gibt es dann einen Seminartag unter dem Motto »Genesis und Wissenschaft – ein Widerspruch?«. Dort kann man sich gerne anmelden, es gibt auch eine Liveübertragung. Exklusiv vor Ort gibt es aber für die Teilnehmer einen Keilschrift-Workshop …

Das Programm sieht wie folgt aus:

10:00-10:15 Uhr Begrüßung durch den Schulleiter
10:15-10:45 Uhr Ist die Bibel glaubwürdig?
11:00-12:00 Uhr Die Archäologie der Genesis
12:00-14:00 Uhr Mittagspause
14:00-15:00 Uhr Workshop: Keilschrift für Anfänger
15:30-16:30 Uhr Das Rätsel der Arche Noah
ggfs. im Anschluss ein offener Austausch mit Gedankenanstößen zur Datierung der Genesis

Papierblatt, Männerabend und andere Baustellen …

Viele Projekte laufen im Moment parallel und so gibt es diese Woche nur wenige konkrete Ergebnisse. Wir arbeiten z.B. mit Hochdruck am Relaunch zweier Webauftritte.

Am Montag hatten wir ein Arbeitstreffen des Papierblatt-Projektteams. Es geht an vielen Stellen weiter, Material wird nach und nach der Website www.papierblatt.de hinzugefügt. Aktuell gibt es vorab den Artikel »Auschwitz: Zeichen der Hoffnung am schrecklichsten Ort« online zu lesen, der demnächst auch im Schwarzwälder Boten erscheinen wird. Auch die Vorbereitungen für den 1. Mai sind bereits angelaufen, wenn bei unserem Projektpartner ZEDAKAH e.V. das jährliche Freundestreffen stattfinden wird. Es wird neben weiteren Rednern ein Holocaust-Überlebender sprechen. Auch dieses Zeugnis werden wir für Papierblatt dokumentieren.

Heute Abend werde ich beim Männerabend in Schwaigern bei Heilbronn als Referent zu Gast sein. Das Thema heißt: »Kann man der Bibel glauben?«. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Falltorstraße 4, falls das für jemanden erreichbar ist.

Timo Roller
6.4.2019, KW14

Wetterwechsel …

Ein Regenbogen über den Wiesen und Wäldern der Heimat.

Es wird Frühling, die Sonne ist häufiger zu sehen, sie scheint wärmer – und doch ist es noch wechselhaft und so war diese Woche ein wunderschöner Regenbogen zu sehen. Unweigerlich erinnerte er mich an das Zeichen der Hoffnung am Himmel vor einigen Tagen über dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.

Diese Woche gab es vielerei Dinge zu tun, Termine planen, Projektdaten ordnen, Verwaltungskram …

Und gestern dann ein Vortrag beim Männervesper in Büchenbronn bei Pforzheim. Ich durfte mal wieder über mein Lieblingsthema berichten, die Arche Noah. Oder etwas weiter gefasst: »Die Archäologie der Genesis«. Interessierte Zuhörer, wohlwollendes Feedback, aber auch kritische Rückfragen und Unverständnis für ein historisches Verstehen der biblischen Urgeschichte. Insgesamt ein gelungener Abend mit guten und herausfordernden Gesprächen während des »Vespers«.

Ein Zuhörer hatte ihn während des Vortrags aufs Papier gemalt: den Regenbogen über der Arche. Damals ganz neu als Zeichen der Hoffnung. Böses war geschehen, nun hatte Gott eine bessere Zukunft verheißen.

Gedenktag, Weltmission und Vogelfedern

Tomi Breuer hat überlebt. Er kann sich nicht daran erinnern, denn er war noch ein kleines Kind: Die Weiche auf dem Weg nach Auschwitz war für ihn in Richtung Überleben gestellt. Er kam ins Arbeitslager nach Wien, nicht ins Vernichtungslager. Und mit ihm seine Mutter, die eigentlich im anderen Zug sein sollte. In jenem mit den arbeitsfähigen Menschen, die nach Wien sollten, aber durch die Verwechslung nach Auschwitz kamen. In Wien kamen nun die Kranken, Alten und Kinder an, denen sie sich wegen ihres zweijährigen Sohnes Tomi anschloss und damit eigentlich ihr Leben wegwarf. Sie wurde später über 90 Jahre alt. Es ist auffällig, dass viele Holocaust-Überlebende sehr alt werden.

Er wollte seiner Mutter nie zuhören, als sie über diese Zeit erzählte. Tomi Breuer konnte es nicht ertragen, wenn sie dabei weinte. Sie erzählte viel, im Gegensatz zu anderen, die schwiegen. Tomis Frau und seine Kinder hatten aber für ihn das Zuhören übernommen. Nach dem Tod der Mutter erfuhr er von ihnen wie es ihr – und auch ihm – damals ergangen war.

Nun wollte er alles wissen, hat sein Schicksal rekonstruiert, erzählt es weiter. An über 200 Besucher im Bad Liebenzeller Kursaal, an 80 Schüler im Bildungszentrum Wildberg (Foto) und an weitere Schüler an weiteren Schulen. Er ist nicht verbittert oder macht uns Deutschen Vorwürfe. Er redet versöhnlich, optimistisch, dankbar, liebevoll. Dies sagt er zum Schluss zu den Schülern: Ich liebe euch. Sein Besuch brachte jede Menge bewegende Begegnungen. Und machte Mut, aus der Erinnerung Taten folgen zu lassen. Taten der Versöhnung, des Trostes und des gegenseitigen Lernens und der Zusammenarbeit.

Am kommenden Sonntag. 3. Februar 2019 sind die beiden folgenden Veranstaltungen:

Zum 163. Mal findet in Nagold am Sonntag die Lichtmesskonferenz statt. Hauptreferent ist der Fernsehpfarrer, Musiker und Autor Heiko Bräuning. »Jesus verändert die Welt!« – nach dem Text aus dem Lukasevangelium (Kapitel 2), der dem Feiertag Mariä Lichtmess zugrunde liegt, geht Bräuning der Frage nach, was das Kommen des Herrn in der damaligen Welt und bis heute bewirkt hat und noch bewirkt. Hier gilt der Fokus auch der weltweiten Mission, die schon dem Gründer der Konferenz, dem gläubigen und wohlhabenden Apotheker Gottlieb Heinrich Zeller (1794 bis 1864), sehr am Herzen lag. Ab 1857 versammelte dieser alle Missionsinteressierten am damals arbeitsfreien Feiertag. In ununterbrochener Folge lädt die Zellerstiftung seither zu dieser Konferenz ein, die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr im Gemeindehaus »Zellerstift«. Beginn der Veranstaltung ist um 13 Uhr.

Vogelfedern sind höchst erstaunliche Gebilde: Sie sind leicht, dennoch robust, biegbar, knickfest und drehbar. Für den Flug muss aber noch vieles Weitere im Bau und Verhalten der Tiere aufeinander abgestimmt sein. Was kann man daraus über die Entstehung von Federn schließen? Sind sie ein Ergebnis von Zufällen und Auslese, wie man seit Darwin glaubt? Dr. Reinhard Junker von der Studiengemeinschaft »Wort und Wissen« ist als Referent im Sulzer Gemeindehaus am Sonntagabend zu Gast und präsentiert seine Forschungsergebnisse mit Sachverstand und eindrucksvollen Bildern. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei.

Als Vor- und Nacharbeit dieser Veranstaltungen war diese Woche viel zu tun. Dazu gibt es heute Abend noch ein internes Treffen der MORIJA-Gesellschafter, bei dem es um die aktuellen Projekte und die strategische Planung geht.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende

Timo Roller, Geschäftsführer

1.2.2019, KW5

Zweifel an Darwin: Ein Statement des Paläontologen Dr. Günter Bechly

Die Evolution gilt als bewiesene Tatsache. Zweifel daran werden auf mangelnde Bildung oder auf Bindung an Glaubensinhalte zurückgeführt. Christlicher Glaube muss sich heute mit der Evolution arrangieren, sonst gilt er als rückständig und fundamentalistisch. In der Wissenschaft ist die Evolutionstheorie unumstritten. Noch Fragen?

Dr. Günter Bechly ist Paläontologe und hat in Tübingen über die Stammesgeschichte der Libellen promoviert. Seit 1999 war er Kurator für Bernstein und Insekten am Naturkundemuseum Stuttgart, acht fossile Insektenarten sind nach ihm benannt. Im Darwin-Jahr 2009 war er Projektleiter für die Sonderausstellung »Evolution – Der Fluss des Lebens«.

Die Lehre Darwins wiegt schwerer als sämtliche Kritik von Kreationisten und Intelligent-Design-Anhängern: So lautete die Botschaft einer Waage in dieser Ausstellung – auf der einen Seite Darwins »Über die Entstehung der Arten«, auf der anderen Seite Bücher von Kritikern mit ihren vermeintlich dünnen Argumenten.

Bechly selbst hatte diese Idee, er bestellte die Bücher für die Umsetzung. Und schaute aus Neugier hinein. Er wunderte sich: Keine hanebüchenen, religiös verbrämten und pseudowissenschaftlichen Argumente, sondern berechtigte Anfragen und hohe fachliche Qualität. Nicht fundamentalistische Eiferer wetterten da gegen eine feindliche Theorie, sondern kundige Wissenschaftler führten gewichtige Belege gegen eine natürliche Entstehung des Lebens und seiner Baupläne ins Feld.

Günter Bechly kam ins Fragen, machte sich auf die Suche nach Pro und Kontra. Wurde konfrontiert mit der Voreingenommenheit auf der eigenen Seite, auf der Seite der als objektiv geltenden Wissenschaft.

Schließlich fand er für sich das, was er am wenigsten wollte, was er zuvor verachtete: den christlichen Glauben. Er ging mit seinen Zweifeln an die Öffentlichkeit, wurde zum Störfaktor und musste seinen Job aufgeben.

Seine Geschichte beweist: Forschung kann zu Gott führen, sozusagen zu einer intellektuellen Bekehrung. Glaube und Wissenschaft sind kein Widerspruch. Und: der Wissenschaftsbetrieb ist nicht neutral und objektiv, sondern weltanschaulich unumstößlich festgelegt. Wer die rein materielle Weltsicht in Frage stellt und sogar Gott als Schöpfer des Lebens ins Spiel bringt, der hat in der akademischen Welt keinen Platz mehr.